
Team 8
Was steht an in Jahrgang 8?
Montag ist Projekttag im Jahrgang 8. Dieser wird das gesamte Schuljahr unter verschiedenen Schwerpunkten durchgeführt. Diese sind beispielsweise folgende Themenfelder:
Projektphase 1 - Berufsorientierung
Berufsorientierung: Die Schülerinnen und Schüler erhalten vertieften Einblick in die Berufsfelder und kommen in Kontakt mit Experten aus dem Alltag (z.B. Erzieher, Altenpfleger, ...).
Projektphase 2 - Verantwortung
Unsere Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung um Selbstwirksamkeit zu erfahren. Raus aus dem Klassenzimmer, rein in den Alltag geht es für unsere Schülerinnen und Schüler in Altenheimen, Grundschulen, Kindergärten, Krankenhäuer, Tierheime, ...
Projektphase 3 - Jugend im Rathaus:
Wir bereiten unseren Jahrgang projektorientiert auf das Zusammentreffen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses vor. Ein Planspiel zur Demokratie im Schulalltag soll hier zusätzlicher Inhalt sein.
Projektphase 4 - Neue Lernwege finden
Unser Schülerinnen und Schüler lernen alle unterschiedlich. Wir versuchen in dieser Phase durch unterschiedliche Lernangebote wie angeleitetem Unterricht, Lerntheken und Projektarbeit den Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler zu begegnen.
Projektphase 5 - Wir planen ein Fest
Die Schülerinnen und Schüler planen und organisieren ein interkulturelles Fest zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls an unserer Schule.
Projektphase 6 - Arbeits- und Lebenskompetenz
Um unsere Schülerinnen und Schüler auf das Leben nach der Schule vorzubereiten, ist es uns wichtig, dass sie auch außerhalb des schulischen Rahmens Erfahrungen sammeln. Hier gehen wir gemeinsam mit den Schülern Fragen nach, wie: Wie schlage ich einen Nagel in die Wand? Wie fülle ich einen Antrag aus? Wie komme ich zur Ruhe? Wir organisiere ich meinen Schulalltag? Wie löse ich Konflikte? Diese Erfahrungen sollen die Schülerinnen und Schüler auf die zukünftige Arbeits- und Lebenswelt vorbereiten.
Allgemeines
- Chemie als neues Fach aus dem Bereich der Naturwissenschaften
- Teilnahme an den Bundesjugendspielen (18.09.2019)
- Teilnahme am Mathematikwettbewerb (05.12.2019)
- Projekt „Jugend im Rathaus“
- Sporttag für die Jahrgänge 7 und 8 (Ende des Schuljahres)
Arbeitslehre (AL) und Berufsorientierung
- OloV-Berufsparcours in der Kerschensteinerschule (16. und 17.09.2019)
- Besuch im Berufsinformationszentrum
- Durchführung eines dreiwöchigen Betriebspraktikums (20.01. bis 07.02.2020)
- Durchführung des Schnupperpraktikums in der Schule (11.02.2020 und 12.02.2020)
- Besuch der Ausbildungsmesse (20.03.2020)
WPU-Kurse
- vierstündig: Französisch
- zweistündig: z. B. Naturwissenschaften, Holzbearbeitung, Informatik, Medizinische Berufe/Erste Hilfe, Kochen, Unser Schulgarten, Handwerk
- Unterricht in G- und E-Kursen in Deutsch, Englisch und Mathematik, zum Teil nach dem 4+2-Modell
- Am Ende des Schuljahres werden die Schülerinnen und Schüler auch im Fach Chemie in G- und E-Kurse eingestuft.
Ausflüge und Unterrichtsgänge
- Studienfahrt nach England (25. bis 29.05.2020)
- ein Wandertag pro Halbjahr
Kooperation mit der Schulsozialarbeit
- Betreuungsstunden im Klassenverband
- Beratungen in Einzelgesprächen
- Teilnahme am Bewerbungsplanspiel